Fühlen Sie sich rundum wohl
Mit dem Wandsystem Capo erreichen Sie mehr Behaglichkeit als mit jedem anderen System. Die Bewohner:innen geniessen bestes Raumklima und profitieren von höchster Wohngesundheit. Und weil beim Einsteinmauerwerk die Aussendämmung wegfällt, sparen Sie beim Bau auch ganz schön viel Zeit und Geld.
Capo
Unser Capo ist ein durchdachtes Mauerwerksystem, das bewährte Bauweise mit Innovation paart sowie Qualität, Einfachheit und Wirtschaftlichkeit stimmig vereint. Er ist ein idealer Wärmedämmer, bietet dank optimalem Brandschutz und hoher Resistenz gegenüber Hitze und Feuer mehr Sicherheit.
Die Capo-Steine werden entweder mit natürlicher Mineralwolle oder mit Schweizer Schafwolle gefüllt. Füllmaterialien und Tonprodukt ergänzen sich, sorgen für einen natürlichen Feuchtigkeitsausgleich und verbessern so das Raumklima sowie die Gesamtnachhaltigkeit von mit Capo gebauten Ein- und Mehrfamilienhäusern.
Capo LANA
Capo LANA ist weltweit der erste Wärmedämmstein, der mit Schafwolle gefüllt ist. Die von Gasser Ceramic entwickelte, patentierte und hergestellte Schweizer Innovation ist ein durchdachtes, effizientes Hightech-System, das ohne jegliche chemische Zusatzstoffe auskommt.
Capo 490
Wer hoch hinaus will, setzt auf den Capo 490. Wie kein anderes Einsteinmauerwerk vereint er sämtliche Trag-, Dämm- und Schutzfunktionen auf höchstem Niveau. Mit der 490er-Version des monolithischen Backsteins Capo realisieren Sie Projekte bis zu 10 Geschossen – abhängig von der Gebäudegeometrie.
Clever bauen, gesund wohnen
Einfach in der Planung
durchdachtes Mauerwerksystem ermöglicht effiziente Planung
Grosse Flexibilität
eignet sich für Einfamilien- und mehrgeschossige Mehrfamilienhäuser
Hält, was er verspricht
mit allen Produkten aus der Capo-Familie lässt sich erdbebensicher bauen
Zeit und Geld sparen
keine zusätzliche Aussenisolation notwendig
Reines Naturprodukt
gefüllt mit natürlicher Mineralwolle oder mit Schweizer Schafwolle
Ideale Wärmedämmung
spürbarer Wohnkomfort, gezielt Heizkosten sparen
Schützt gegen Lärm
Schallschutzwerte von 45 dB bis zu 49 dB
Mehr Sicherheit
Brandschutzklasse A1, Feuerwiderstand: 240 Minuten
Behagliches Raumklima
natürlicher Feuchtigkeitsausgleich verbessert das Raumklima
Ökologisch und nachhaltig
hergestellt aus Schweizer Materialien unter Einhaltung hoher Umweltstandards
Hohe Druckfestigkeit
absolut stabil, erfüllt alle Anforderungen der Norm SIA 266
Einfach in der Verarbeitung
als 2-in-1-Lösung (Mauerwerk und Dämmung) kann Capo direkt nach dem Vermauern verputzt werden
Gewichts- und Bedarfstabelle
Typ | Format B/L/H (mm) | kg/Stk | Stk/m2 | Stk/Pal | kg/Pal |
Capo 365 | |||||
Capo 365 P7 | 354/247/249 | 13.8 | 16 | 36 | 497 |
Capo 365 T6 | 354/247/249 | 13.5 | 16 | 36 | 486 |
Spezialsteine für Capo 365 P7 und T6 | |||||
Capo 365 LA Leibungs- und Anschlagstein | 365/213/249 | 17.0 | - | 40 | 680 |
Capo 365 U-Schale | 365/247/249 | 14.5 | - | 36 | 522 |
Capo 425 | |||||
Capo 425 P7 | 425/247/249 | 17.0 | 16 | 32 | 544 |
Capo 425 T6 | 425/247/249 | 15.5 | 16 | 32 | 496 |
Spezialsteine für Capo 425 P7 und T6 | |||||
Capo 425 LA* Leibungs- und Anschlagstein |
425/213/249 | 18.5 | - | 40 | 740 |
Capo 425 U+E* U-Schale und Eckstein |
425/275/249 | 18.0 | - | 32 | 576 |
Capo 490 | |||||
Capo 490 | 490/247/249 | 21.5 | 16 | 24 | 516 |
Spezialsteine für Capo 490 | |||||
Capo 490 LA Leibungs- und Anschlagstein |
490/213/249 | 24.0 | - | 32 | 768 |
Capo 490 U+E U-Schale und Eckstein |
490/306/249 | 27.0 | - | 24 | 648 |
* Capo 425 T6 ist unter dem Namen Capo 425 LANA inkl. Anschlagstein 425 LANA LA und 425 LANA U+E auch mit Schafwolle-Füllung aus Schweizer Produktion erhältlich
Mit Capo umgesetzte Projekte
Unsere Referenzobjekte sind eine hilfreiche Inspirationsquelle für Ihr eigenes Projekt.
Antworten auf die häufigsten Capo-Fragen
Weshalb braucht es Capo?
Wie unterscheidet sich Capo vom Zweischalenmauerwerk?
Das monolithische Mauerwerk hingegen vereint die unterschiedlichen Funktionen – Tragfähigkeit, Wärme- und Schallschutz, sowie Witterungsschutz durch den aufgebrachten mineralischen Aussenputz – in einem Stein, was sich positiv auf den Bauablauf und die Bauzeit auswirkt. In beiden Bauweisen sind die Ausführungsdetails sorgsam zu planen.
Was zeichnet das Capo-Einsteinmauerwerk besonders aus?
Es ist ein nachhaltiges, reines Naturprodukt, das Wärme und Lärm dämmt und gleichzeitig die Feuchtigkeit reguliert. Durch diese Bauweise kann Zeit und Geld gespart werden, da beim Bauen die fertig gedämmte Fassade in einem Arbeitsgang schnell erstellt wird und keine zusätzliche Dämmung nötig ist. Daher kann ohne Verzögerung nach den Maurerarbeiten mit dem Innenausbau begonnen werden. Das Capo System ist eine sehr wirtschaftliche Lösung für die thermischen, akustischen und statischen Anforderungen eines Gebäudes.
Was macht Capo einzigartig?
Welche Capo-Ausführung eignet sich für welches Gebäude?
In Kürze:
Die Eignung der einzelnen Capo-Varianten hängt grundsätzlich von der tragenden Struktur der jeweiligen Gebäude ab. Als Richtwert gilt, je höher der thermische Wert eines Capo-Modells, desto höher ist die mögliche Gebäudehöhe. Von ein bis drei Stockwerken (z.B. Capo 365 T6 und 425 T6) bis zu sieben bis zehn Stockwerken (Capo 490).
Im Detail:
Die angebotenen Capo-Modelle unterscheiden sich einerseits in der Wanddicke (36.5 cm, 42.5 cm und 49 cm) und andererseits durch die Wärmeleitfähigkeit, den sogenannten λ-Wert. Dies ist in der Namensgebung erkennbar. Leider geht ein besserer Wärmedämmwert mit einer Reduzierung der Tragfähigkeit einher.
So steht zum Beispiel die Bezeichnung Capo 365 P7 für die Wanddicke 365 in mm, das «P» steht für Primus, das heisst den ersten und stärksten Stein einer Modellreihe und die Zahl «7» für den auf die zweite Stelle hinter dem Komma gerundeten λ-Wert des Modells, also 0.07 W/mK. Die Bezeichnung Capo 365 T6 steht demnach für die gleiche Wanddicke von 365 mm, das «T» für den thermisch optimierten Stein und die Zahl «6» für den λ-Wert von 0.06 W/mK. Dies gilt analog für die Modellreihe Capo 425 P7 und T6. Hinzu kommt noch der Capo 425 LANA, der mit Schafwolle gefüllt ist und auf der Steinstruktur des Capo 425 T6 beruht.
Die Eignung der einzelnen Modellvarianten für die unterschiedlichen Gebäude hängt grundsätzlich von der tragenden Struktur der jeweiligen Gebäude ab. Als Richtwert gilt, dass sich die thermisch besseren Steine, also Capo 365 T6 und Capo 425 T6 für Ein- und Mehrfamilienhäuser mit bis zu drei Stockwerken eignen. Mit dem Capo 365 P7 geht auch noch ein Stockwerk mehr und mit dem Capo 425 P kann man vier und gegebenenfalls auch mehr Stockwerke hoch bauen. Der Capo 490 wurde auf die Tragfähigkeit optimiert und es sind, je nach Gebäudegeometrie, durchaus 7 bis 10 Etagen möglich.
Der Capo 425 LANA drückt hingegen eher ein Lebensgefühl aus und wird wie der Capo 425 T6 für Einfamilienhäuser und kleinere Mehrfamilienhäuser eingesetzt.
Wie genau funktioniert der Brandschutz?
Wie genau funktioniert der Schallschutz?
Bei Mehrfamilienhäusern ist zudem die Schallübertragung über die flankierenden Bauteile zu berücksichtigen. Gemeint ist damit die Schallübertragung über die Fassade vertikal von einem Geschoss zum nächsten beziehungsweise horizontal von einer Wohnung zur nächsten. Bei monolithischem Mauerwerk ist hierbei an den sogenannten Stossstellen die Einbindetiefe der Wohnungstrennwand und der Geschossdecke in die Fassade von Bedeutung. Die mit Dämmwolle gefüllten Capo-Backsteine sorgen für eine Dämpfung der Eigenresonanz der Steine, die Anordnung von Schalldämmlagern und gegebenenfalls von Dilatationsfugen in der Fassade erhöhen den Komfort hinsichtlich eines erhöhten Schallschutzes. Ein guter Schallschutz beginnt bereits bei der Planung. Eine gute Grundrissplanung berücksichtigt die Anordnung von schutzbedürftigen Räumen. Ein Grundprinzip könnte daher sein, Räume gleicher Nutzung idealerweise spiegelbildlich zur Wohnungstrennwand anzuordnen. Ebenso erweist sich als vorteilhaft, Bäder und WCs im Bereich der Treppenhaustrennwände zu planen.
Woher kommt die Schafwolle für die Wärmedämmung?
Wie funktioniert die Wärmedämmung?
Ist das Capo Einsteinmauerwerk erdbebensicher?
Wie steht es um die CO₂-Bilanz des Capo?
Neben Massnahmen zur Reduktion der CO₂-Emissionen in unseren Produktionsstätten unterstützen wir seit 2022 eine Ziegelei in Brasilien bei der Umrüstung auf eine nachhaltige Energieversorgung. Hier in der Schweiz nehmen wir laufend Optimierungen in unseren Werken vor und haben etwa in Schüpfen in den letzten Jahren 1500 Tonnen CO₂ eingespart.
Im Detail:
Durch den Erwerb von Emissionszertifikaten von Swiss Climate unterstützt Gasser Ceramic die Ziegelei Cerâmica Assunçao im Städtchen Itaitinga (Region Ceará), die dank solchen Projektbeiträgen ihre Energieversorgung auf erneuerbare Biomasse umstellt. Die Fabrik stellt vorwiegend Backsteine für die Region her. Anstelle des Holzes aus den Regenwäldern verwendet das Unternehmen zum Heizen der Brennöfen reichlich vorhandene, sonst ungenutzte Biomasse wie Schalen von Cashew- und Kokosnüssen oder Holz aus nachhaltigen Forstkulturen.
Der Kauf von Emissionszertifikaten ist ein weiterer Schritt unserer 2015 eingeleiteten Strategie für mehr Nachhaltigkeit. Mit dem Kauf der Zertifikate kompensieren wir unsere Emissionen aus Brenn- und Treibstoffen, sowie die geogenen Emissionen aus dem Rohmaterial. Hierdurch erzielen wir eine nahezu CO₂-neutrale Produktion an unserem Standort in Schüpfen, wo wir den Capo produzieren.
Wir sind kontinuierlich daran, Optimierungen in unseren Werken vorzunehmen. So haben wir etwa von 2015 bis 2020 durch Investitionen, wie etwa die Umstellung von Öl auf Erdgas und den Einbau von Wärmetauschern, in der Ziegelei Schüpfen 1500 Tonnen CO₂ eingespart. Auch an unseren anderen Produktionsstandorten arbeiten wir laufend an einer Reduzierung des Energieverbrauchs und tragen somit zu einer Verringerung des CO₂-Ausstosses bei.
Was sollten Planer berücksichtigen, wenn sie das Capo-System verwenden?
Wir empfehlen, dass von Beginn an in Backsteinlänge (25-cm-Raster) beziehungsweise im 1/8-Meter (12.5-cm-Raster) zu planen (von der Rauminnenseite aus betrachtet) und dabei die im Capo-Sortiment vorhandenen Ecklösungen und Anschlagsteine bei der Planung miteinzubeziehen. So können Steinzuschnitte auf der Baustelle nahezu vermieden werden.
Im Detail:
Dies gilt insbesondere bei kurzen Wandabschnitten zwischen zwei Fensteröffnungen, die im allgemeinen höhere Lasten aufnehmen müssen. Zur Aussteifung des Gebäudes sollten genügend tragende Wände vorgesehen werden, die idealerweise von einem Geschoss zum anderen übereinander stehen sollten. Dies führt in der Regel zu wirtschaftlichen Lösungen, da weniger Betonwände erforderlich sind, und zu dünneren Decken mit geringeren Durchbiegungen. Capo ist in drei Wanddicken erhältlich, das ideale Modell wird in Abhängigkeit der Lasten, der thermischen Anforderungen beziehungsweise des Dämmstoffes (recycelte Glaswolle oder Schafwolle) gewählt. Als 2-in-1-Lösung (Mauerwerk + Dämmung) kann Capo direkt nach dem Vermauern verputzt werden. Heisst, die Gebäudehülle kann in einem Arbeitsgang erstellt werden. Das spart Ressourcen im Ablauf und verkürzt die Bauzeit.
Was müssen Ingenieure berücksichtigen, wenn sie mit Capo planen?
Bei den Capo handelt es sich um hochporosierte Backsteine mit einem Lochanteil von etwa 55-65 %, je nach gewähltem Modell. Dieses Lochbild weist zum Teil grosse Hohlkammern auf, die mit Dämmwolle gefüllt sind. Daher wird empfohlen, bei der Ermittlung der Auflagertiefe der Decken, die Lage der tragenden Stege zu berücksichtigen.
Im Detail:
Leichtbacksteine haben im Vergleich zu Standardmauerwerk die niedrigere Tragfähigkeit in N/mm2, dies kann jedoch häufig durch die grössere Wanddicke und die entsprechende Auflagertiefe zumindest teilweise kompensiert werden.
Wir unterscheiden zwei Arten der Auflagerausbildung der Decke:
– Auflager ca. 0.45 x Wanddicke, dazu eine 8 bis 10 cm dicke mineralische Dämmung und eine Deckenvormauerung aus Backsteinen.
– Auflager min. 2/3 der Wanddicke, dazu lediglich eine Dämmung der Deckenstirn ohne Vormauerung.
Ab ca. 4.00 m Spannweite bzw. bei Decken, die nur über ein Feld gespannt sind, empfehlen wir die Anordnung eines exzentrischen Verformungslagers (tragender Kern: Auflagertiefe -30 mm). Die Deckenverformungen empfehlen wir auf maximal 1/500 zu begrenzen. Im Falle örtlich hoher Lasten, können einfach – mit Hilfe der speziellen U-Schalensteine – Stützen aus Beton (15 x 15 cm) oder Stahl ins Mauerwerk integriert werden. In diesen Bereichen muss das Deckenauflager im Allgemeinen entsprechend vergrössert werden.
Wie wird das Capo-Einsteinmauerwerk aufgelagert?
Der Capo LANA soll zudem die Raumluft entgiften, wie funktioniert das?
Wie reguliert der Capo die Feuchtigkeit?
Wie beeinflusst das Raumklima die Gesundheit?
Backsteine wirken feuchtigkeitsregulierend und sorgen für eine angenehme Wärmeabstrahlung nach innen. Backsteine speichern Wärme und verhindern damit zum Beispiel im Winter ein zu schnelles Auskühlen von Gebäuden bei unterbrochenem Heizbetrieb. Im Sommer hingegen bietet die Speicherkapazität beste Voraussetzungen für den sommerlichen Wärmeschutz und schützt vor Überhitzung, indem die Wärme gespeichert und erst zeitversetzt in abgeschwächter Form wieder an den Raum abgegeben wird. Auch die subjektive Wahrnehmung, in einem Haus zu wohnen, das aus natürlichen Rohstoffen ohne Schadstoffe gebaut ist, wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus.
Wie ist das Raumklima in einem Gebäude, das mit dem Capo-System gebaut ist?
Was macht den Capo zu einem nachhaltigen Baustoff?
Warum verkürzt Capo die Bauzeit eines Gebäudes?
Das Capo-Mauerwerk kann direkt verputzt werden, worauf muss dabei geachtet werden?
Ihre Ansprechpartner:innen
Sie haben Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.