Gemeinsam stark: Langjährige Partnerschaften prägen das Projekt «Maison Rouge»
Wie der Backstein Capo 365 T6 von Gasser Ceramic das Bauprojekt «Maison Rouge» in Yverdon charakterisiert und für nachhaltigen Komfort sorgt.
Das gesamte Areal der katholischen Kirchgemeinde «Maison Rouge» in Yverdon präsentiert sich in neuem Glanz. Im Mittelpunkt der Neugestaltung stand der Backstein Capo 365 T6 von Gasser Ceramic. Der traditionsreiche Schweizer Hersteller von Tonprodukten liefert mit diesem Backstein eine Lösung, die Architektur, optimales Raumklima und Komfort vereint.
Modulares System – architektonisch konsequent
Um die Stärken dieses Backsteins optimal zur Geltung zu bringen und für klare Strukturen in diesem Bauprojekt zu sorgen, waren frühzeitige bautechnische Entscheidungen nötig. Denn das Einsteinmauerwerk von Gasser Ceramic basiert auf einem modularen System.
Sandro Pacifico, Architekt und Teilhaber der Dolci Architectes SA in Yverdon, erläutert: «Es handelt sich um ein interessantes Produkt, das bereits in einer sehr frühen Phase bautechnische Überlegungen erforderte. Letztendlich sind es die Module, welche die Architektur und die Konstruktion vorgeben.» Der durchdachte Planungsansatz beschleunigte die Bauabfolge: «Der Capo ermöglichte in einem einzigen Arbeitsgang die Konstruktion eines kompletten Fassadenelements mit Struktur und Isolierung. Die Trocknungszeit verkürzt sich demnach, sodass die Ausbauarbeiten schnell begonnen werden konnten.»
«Der Capo 365 T6 sorgt aufgrund seiner Eigenschaften für eine hohe thermische Trägheit des Gebäudes. Das ist insbesondere im Sommer von Vorteil, da so ein kühles Klima aufrechterhalten wird»
Effiziente Bauweise und zuverlässige Partnerschaft
Loïc Geffroy, der Geschäftsführer des zuständigen Bauunternehmens Beati Frères SA mit Sitz in Grandson, hat das Projekt in guter Erinnerung – auch wegen seiner besonderen Aspekte. «Die Umsetzung war etwas anders als gewohnt, da sich im Inneren der Backsteine Mineralwolle befindet. Wenn man den Backstein beispielsweise schnitt, musste man darauf achten, dass die Dämmung an Ort und Stelle blieb.» Auch der Schutz des Mauerwerks während der Bauarbeiten war entscheidend: «Abends, wenn die Arbeit beendet war, war es wichtig, die Elemente gut vor Witterungseinflüssen zu schützen, damit die Innendämmung nicht nass wurde.»
Gesundes Raumklima
Der Capo 365 T6 sorgt aufgrund seiner Eigenschaften für eine hohe thermische Trägheit des Gebäudes. Das ist insbesondere im Sommer von Vorteil, da so ein kühles Klima aufrechterhalten wird. «Dies ist ein zunehmend wichtiger Aspekt im Zusammenhang mit der Bewältigung hoher Temperaturen», führt Sandro Pacifico aus. Das Mauerwerk trägt somit zu einem angenehmen und gesunden Raumklima bei und erfüllt die Anforderungen des Energiegesetzes.
Innovative Verstärkungen für Flachdächer
Auch bei den Flachdächern konnten ausgefeilte Lösungen angewendet werden. Roberto Ricciuti, der Verkaufsleiter Westschweiz bei Gasser Ceramic, erklärt: «Die Auskragungen oder auch die Dachkanten von Flachdächern erforderten spezielle Verstärkungen, die dank eines ausgeklügelten Zubehörproduktes aus dem Capo-Sortiment möglich wurden: der U-Schale.» Diese stabilisiert den Randbereich, führt Lasten sicher ab und schützt die Geometrie – eine robuste Lösung für Architekt:innen und Bauunternehmer:innen.
Partnerschaft als Fundament
Die Zusammenarbeit zwischen Planung, Ausführung und Hersteller bildete das Rückgrat des Projekts. Roberto Ricciuti betont: «Sowohl das Architekturbüro als auch das Bauunternehmen sind langjährige Partner, mit denen wir bereits zahlreiche Projekte realisiert haben. Diese Beziehung ist für uns von entscheidender Bedeutung, weshalb wir grossen Wert darauflegen.»
Technische Informationen:
Beim Bauprojekt «Maison Rouge» in Yverdon wurde der Backstein Capo 365 T6 von Gasser Ceramic eingesetzt. Insgesamt wurden während der Bauphase von rund 800 m² der Qualitätsbacksteine verbaut.

Eingesetztes Produkt:
Capo 365 T6